Young- und Oldtimerversicherung
Oldtimer und Youngtimer werden von ihren Besitzern gehegt und gepflegt. In den Schätzchen stecken viele Stunden Arbeit und Geld, damit sie im Originalzustand erstrahlen. Umso ärgerlicher ist es, wenn während einer kurzen Spritztour oder der Teilnahme an einer Oldtimer-Rundfahrt ein Schaden zu beklagen ist. Denn Ersatzteile sind teuer und nur schwer zu beschaffen. Eine einfache Kfz-Versicherung samt Vollkaskoschutz reicht in dem Fall nicht mehr aus. Für Ihren Klassiker sollte es eine spezielle Oldtimerversicherung sein, die Top-Leistungen in der Teil- und Vollkasko beinhaltet und möglichst eine All-Risk-Deckung einschließt. Wir empfehlen bei Classic Cars nur ausgewählte Versicherer.
Besonderheiten einer Oldtimerversicherung
- Alltagsfahrzug muss vorhanden sein
- versichert wird nach Marktwert, Wiederbeschaffungswert oder Wiederherstellungswert
- max. 10.000km pro Jahr
- keine Typ- und Regionalklassen
- Schadenfreiheitsklasse spielt keine Rolle
Der Vertrag kommt nur zustande, wenn neben dem Young-/Oldtimer ein alltagstaugliches Fahrzeug vorhanden ist. Würde nur mit dem Schätzchen gefahren, wäre das Risiko für die Versicherungsgesellschaft zu hoch. Gleichwohl gilt der Schutz der Kfz-Haftpflicht- und der Kaskoversicherung das ganze Jahr über. Bei Saisonkennzeichen gibt es eine Ruheversicherung über die Teilkasko sowie eine Stand-Haftung außerhalb der Fahr-Saison.
Der Versicherungsbeitrag richtet sich nicht nach herkömmlichen Typ- oder Regionalklassen. Im Bereich Haftpflicht steht die Leistung (kW oder PS) des Autos im Mittelpunkt. Beim Kaskoschutz kommt es auf den Marktwert des Old- oder Youngtimers an. Ob eine Voll- oder nur eine Teilkaskoversicherung abgeschlossen wird, obliegt dem Kunden. Mit einer Teilkasko sind zwar bereits viele Risiken versichert, doch erst mit Vollkasko werden Schäden am Fahrzeug durch selbstverschuldete Unfälle sowie Vandalismus abgedeckt. Eine Allgefahrendeckung (All-Risk) erweitert nochmals den Versicherungsschutz für Schäden, die sonst über Teil- und Vollkasko nicht versichert sind.
Ab wann gilt ein Auto als Young- oder Oldtimer?
Kurz gesagt: ab einem Fahrzeugalter von 20 Jahren (bei uns sogar schon ab 16 Jahre) und gleichzeitig gutem Zustand können wir eine sog. Oldtimerversicherung anbieten. Wobei „Oldtimer“ ein etwas seltsamer Begriff ist, den man im Englischen gar nicht kennt. Dort spricht man von Classic Cars.
Anders als bei gängigen Policen, wie sie für Neufahrzeuge und junge Gebrauchte angeboten werden, gelten bei Versicherungen für Klassiker andere Voraussetzungen. Sie betreffen in erster Linie das Alter des Fahrzeugs, aber auch den Zustand und den aktuellen Marktwert. Die Definitionen für Old- und Youngtimer variieren zwar von Versicherung zu Versicherung, bewegen sich aber allesamt auf einem vergleichbaren Niveau. Der Begriff Youngtimer greift in der Regel bei Fahrzeugen, die mindestens 20 Jahre alt sind. Ausschlaggebend ist das Baujahr oder in einigen Fällen auch der Tag der Erstzulassung. Bei Oldtimern reichen die Vorgaben je nach Versicherungsgesellschaft von 30 bis 40 Jahren, wobei einige Unternehmen auch mit der Bezeichnung „Klassiker“ arbeiten. Unter Classic Cars werden allerdings nicht nur Autos versichert, sondern auch Motorräder, Wohnmobile und Traktoren.
Versicherungs- oder Wertgutachten bei Klassikern
Abgesehen vom Alter kommt es den Versicherungen auf den Zustand des Fahrzeugs an. Besitzer, die einem Modell aus den 60er Jahren einen modernen Anstrich verpassen und es technisch auf den neuesten Stand bringen, haben keinen Anspruch auf eine Oldtimerversicherung. Sie wird nur für Autos angeboten, die sich im Originalzustand befinden oder dem Original so nahe wie möglich kommen. Die eigene Einschätzung spielt dabei keine Rolle.
Das Gutachten für einen Oldtimers wird durch einen unabhängigen Sachverständigen vorgenommen. Der Experte muss nicht nur den Zustand, sondern auch den aktuellen Marktwert beziffern. Aufgrund der teils rasanten Preisentwicklung dürfen die Wertgutachten nicht älter als zwei Jahre sein und sollten regelmäßig erneuert werden. Nur so lässt sich der Versicherungsschutz jederzeit aktualisieren. Liegt der Wert unter 9.000 Euro, wird die Police für Oldtimer in aller Regel abgelehnt, da kein Versicherer zum Kaskoschutz gezwungen werden kann.
Weitere Informationen zur Oldtimerversicherung
Braucht man ein H-Kennzeichen?
Nein, das H-Kennzeichen ist nicht relevant für eine Klassiker-, Young- bzw. Oldtimer-Versicherung. Das bekannte Oldtimer-Kennzeichen ist eher relevant für die Kfz-Steuer und Zulassung. Was Sie alles dafür benötigen (z.B. Gutachten), erfahren Sie bei Ihrer Zulassungsstelle.
Ist die Schadenfreiheitsklasse relevant?
Nein, bei einer Classic Car-Versicherung spielt die Schadenfreiheitsklasse für gewöhnlich keine Rolle. Versichert wird hier individuell nach dem Schadenrisiko. Das bemisst sich maßgeblich an den Leistungswerten des Oldtimers sowie am Marktwert.
Gibt es die Oldtimerversicherung ohne Gutachten?
Grundsätzlich können wir den Antrag auf für eine Oldtimerversicherung ohne Gutachten stellen. Bitte schätzen Sie dazu anhand Ihrer Marktbeobachtung den Wert Ihres Oldtimers ein. Mit diesem Schätzwert lässt sich ein Versicherungsbeitrag bereits vorab kalkulieren. Nach Versicherungsbeginn beauftragen Sie ein Gutachten oder führen ein Kurzgutachten (sog. Schreibtischgutachten) selbst durch. Bis zu einem Wert von 90.000€ (je nach Versicherer) reicht ein (günstiges) Kurzgutachten aus. Wir empfehlen generell ein Wertgutachten, dass von einem Sachverständigen erstellt wird. Das Gutachten können wir dem Versicherer nachreichen bzw. kann es vom Sachverständigen auch direkt weitergeleitet werden. Liegt die Versicherungsscheinnummer vor, kann der Versicherer das Gutachten schnell zuordnen.
Wo kann ich das Gutachten für meinen Oldtimer beauftragen?
Für die Begutachtung von Oldtimern gibt es spezialisierte Sachverständige. Eine Möglichkeit, einen Bewertungsparter zu finden, bietet Classic-Analytics. Auf der Webseite können Sie über die Postleitzahlensuche Sachverständige/Gutachter in Ihrer Nähe finden.
Beispiele für ein Versicherungs- sowie Wertgutachten
Hier können Sie sich jeweils ein Beispiel anschauen, wie Gutachten für einen Oldtimer aussehen und von Versicherern akzeptiert werden.
Beispiele für Oldtimer mit hohem Martkwert
AC
- AC ACE Roadster, Bj. 1953-1963, 6 Zylinder, 1991 ccm, 90 PS
- AC ACE Bristol Roadster, Bj. 1956-1963, 6 Zylinder, 1991 ccm, 120 PS
- AC Cobra 289 Mk II, Roadster, Bj. 1963-1965, 8 Zylinder, 4727 ccm, 271 PS (>1 Mio. Euro)
- AC Cobra 427 Mk III, Roadster, Bj. 1965-1967, 8 Zylinder, 7010 ccm, 410 PS (>1 Mio. Euro)
- AC 428 Frua Coupé, Bj. 1966-1973, 8 Zylinder, 7010 ccm, 345 PS
- AC 428 Frua Cabrio, Bj. 1966-1973, 8 Zylinder, 7010 ccm, 345 PS
Alfa Romeo
- Alfa Romeo 6C 1500 Super Sport Roadster, Bj. 1928-1929, 6 Zylinder, 1487 ccm, 60 PS
- Alfa Romeo 6C 1750 Gran Sport (Zagato), Roadster, 1929-1932, 6 Zylinder, 1752 ccm, 80 PS
- Alfa Romeo 6C 1750 Gran Tourismo Coupé, Bj. 1929-1932, 6 Zylinder, 1752 ccm, 55 PS
- Alfa Romeo 6C 2500 Super Sport Coupé (Touring), Bj. 1939-1945, 6 Zylinder, 2443 ccm, 110 PS
- Alfa Romeo 6C 2500 SS Pininfarina Cabrio, Bj. 1946-1951, 6 Zylinder, 2443 ccm, 90 PS
- Alfa Romeo Giulietta Sprint Veloce S1 Coupé, Bj. 1956-1958, 4 Zylinder, 1290 ccm, 90 PS
- Alfa Romeo Giulietta SS Coupé, Bj. 1957-1962 4 Zylinder, 1290 ccm, 100 PS
- Alfa Romeo Giulia 1600 SS Coupé, Bj. 1963-1965 4 Zylinder, 1570 ccm, 11 PS
- Alfa Romeo Giulietta Sprint Zagato Coupé, Bj. 1957-1962, 4 Zylinder, 1290 ccm, 100 PS
- Alfa Romeo 2000 Spider Cab, Bj. 1958-1961, 4 Zylinder, 1975 ccm, 115 PS
- Alfa Romeo 2600 Spider Cab, Bj. 1962-1965, 6 Zylinder, 2584 ccm, 145 PS
- Alfa Romeo Giulia GTA Coupé, Bj. 1965-1965, 4 Zylinder, 1570 ccm, 115 PS
Aston Martin
- Aston Martin 1.5 Litre International Rds, Bj. 1929-1932, 4 Zylinder, 1495 ccm, 56 PS
- Aston Martin DB 2/4 Cabrio Cab, Bj. 1954-1954, 6 Zylinder, 2580 ccm, 125 PS
- Aston Martin DB 2/4 Mk II Coupé, Bj. 1955-1957, 6 Zylinder, 2992 ccm, 140 PS
- Aston Martin DB 2/4 Mk II Cabrio Cab, Bj. 1955-1957, 6 Zylinder, 2992 ccm, 140 PS
- Aston Martin DB 4 Vantage Coupé, Bj. 1962-1963, 6 Zylinder, 3670 ccm, 266 PS
- Aston Martin DB 4 Vantage Volante Cab, Bj. 1961-1963, 6 Zylinder, 3670 ccm, 266 PS
- Aston Martin DB 4 GT Touring Coupé, Bj. 1959-1962, 6 Zylinder, 3670 ccm, 302 PS
- Aston Martin DB 5 Coupé, Bj. 1963-1965, 6 Zylinder, 3995 ccm, 285 PS
- Aston Martin DB 5 Vantage Coupé, Bj. 1963-1965, 6 Zylinder, 3995 ccm, 314 PS
- Aston Martin DB 5 Volante Cab, Bj. 1963-1965, 6 Zylinder, 3995 ccm, 285 PS
- Aston Martin DB 6 Coupé, Bj. 1965-1969, 6 Zylinder, 3995 ccm, 285 PS
- Aston Martin DB 6 Vantage Coupé, Bj. 1965-1969, 6 Zylinder, 3995 ccm, 325 PS
- Aston Martin DB 6 Volante Cab, Bj. 1965-1966, 6 Zylinder, 3995 ccm, 285 PS
- Aston Martin DB 6 Mk II Coupé, Bj. 1969-1970, 6 Zylinder, 3995 ccm, 282 PS
- Aston Martin DBS Coupé, Bj. 1967-1972, 6 Zylinder, 3995 ccm, 282 PS
- Aston Martin DBS Vantage Coupé, Bj. 1967-1972, 6 Zylinder, 3995 ccm, 325 PS
- Aston Martin DBS V8 Coupé, Bj. 1970-1972, 8 Zylinder, 5340 ccm, 375 PS
- Aston Martin V8 Coupé Coupé, Bj. 1973-1979, 8 Zylinder, 5341 ccm, 305 PS
- Aston Martin V8 Vantage Coupé, Bj. 1977-1989, 8 Zylinder, 5340 ccm, 400 PS